AUFG
Unser Aufruf
AUFG fordert Ärzte und die Aufsichtsbehörden der Ärzteschaft auf, bei der Betreuung junger Menschen mit Geschlechtsproblemen nach dem Vorsorgeprinzip zu handeln.
Elternbereich
Wenn Eltern mit dem plötzlichen Wunsch ihres Kindes in der Pubertät konfrontiert werden, als anderes Geschlecht anerkannt zu werden, fühlen sie sich oft hilflos und sehr allein. In einem streng vertraulichen Rahmen ermöglichen die Gesprächsgruppen (Zürich, Genf, Lausanne) einen Austausch von Erfahrungen und bewährten Praktiken.
Informationen
Der Verein setzt sich dafür ein, dass der Öffentlichkeit, Fachleuten, Medien und politischen Entscheidungsträgern aktuelle und evidenzbasierte Informationen zur Verfügung gestellt werden, damit die höchsten Standards in Bezug auf Versorgung und Ethik im Bereich der Gendermedizin etabliert werden.
AUSTAUSCHNETZWERK
Elternbereich für Kinder in Geschlechterfindung
Wir empfehlen Ihnen, sich mit anderen betroffenen Eltern zu vernetzen, damit Sie sich mit Ihren Sorgen nicht allein fühlen. Es ist wichtig, gut informiert zu sein, aber ein übermässiges Engagement kann belastend sein. Passen Sie auf sich auf, gehen Sie sorgsam mit Ihrer Energie um und lassen Sie sich nicht entmutigen. Das Wichtigste ist, eine starke Beziehung zu Ihrem Kind oder Jugendlichen aufrechtzuerhalten.
Diskussionsgruppen
Unser Verein organisiert vier bis sechs Treffen pro Jahr in Zürich und acht in Genf und Lausanne, geleitet von betroffenen Eltern.
Unsere Jugendlichen und jungen Erwachsenen befinden sich in verschiedenen Phasen ihrer „Transition“: einige beantragen oder haben beantragt, ihren Vornamen zu ändern (soziale Transition), andere haben einen Antrag beim Zivilstandsamt gestellt, wieder andere haben eine Medikation begonnen (Pubertätsblocker, Hormone und/oder Operationen).
Seit der Gründung des Vereins hat ein Drittel der Kinder von Mitgliedseltern „abgesagt“ oder „detransitioniert“, das heisst, sie haben sich mit ihrem Geschlecht versöhnt.
Bei Interesse kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail unter eltern@aufg.ch (Zürich) und parents@amqg.ch (Genf und Lausanne).
 Wir werden uns bei Ihnen melden.
Erfahrungsberichte
Elternberichte über die Herausforderungen des Coming-outs und ihre Emotionen.
Möchten Sie Ihre Geschichte teilen? Kontaktieren Sie uns.
Quelle: Shutterstock
Quelle: KI-Generator
Bereich für Jugendliche in Geschlechterfindung
AUFG bietet Jugendlichen mit Geschlechterfragen einen sicheren und wohlwollenden Raum, wo sie ihre Fragen und Gefühle frei äussern können.
Im Bewusstsein der komplexen Herausforderungen im Zusammenhang mit der Erforschung der Geschlechtsidentität stellt der Verein zuverlässige und unvoreingenommene wissenschaftliche Ressourcen zur Verfügung, die es Jugendlichen ermöglichen, sich ohne Druck oder Vorurteile über die verschiedenen Dimensionen des Themas zu informieren.
Diese Räume fördern den Austausch und aufmerksames Zuhören, damit jeder Jugendliche seine Emotionen, Bedürfnisse und Entscheidungen besser verstehen kann, während er eine Begleitung erhält, die sein Tempo und seine Autonomie respektiert. Ziel ist es, ein schützendes Umfeld zu schaffen, in dem sich Jugendliche verstanden und unterstützt fühlen können, während sie Zugang zu objektiven Informationen über medizinische Interventionen, psychologische und soziale Aspekte der Transition sowie über Alternativen zur schnellen Affirmation haben.
Diese Initiativen zielen darauf ab, Vertrauen und Sicherheit in einer oft schwierigen Phase der Selbstfindung zu stärken.



